Shopping Empfehlungen

Shopping-Empfehlungen

Es gibt ein paar Sachen, die ich gerne empfehlen möchte: Töpfe und Hardware, Bücher und alles rund um das Kochen am Feuer. Alles, was auf dieser Seite zu finden ist, ist auch bei mir in Benutzung und kommt auf den Lagerfeuer Kochkursen zum Einsatz.

Wo es geht, haben wir die Artikel auf Amazon verlinkt. Es lohnt sich aber, Preise zu vergleichen und auch bei anderen Lieferanten zu schauen.

Perfekter Einstieg

Barbecook Dutch Oven 3 Liter
Mehr lesen >>

Diese Topfgröße ist genau richtig für den Anfang. Er ermöglicht schon jede Menge Spaß und Geschmack:

Äpfel mit Speck im Dutchoven
Äpfel mit Speck im Dutchoven

Kirschkuchen im Dutch Oven
Kirschkuchen im Dutch Oven

Schichtfleisch im Dutchoven
Schichtfleisch im Dutchoven

Wählen Sie Ihren ersten Dutch Oven nicht zu groß. Denn schon mit dieser Topfgröße können Sie einen vollen Kirschkuchen backen oder 10 bis 12 Nackenstaks zum Schichtfleisch schmoren.

Übrigens: Gusseisen kann auf allen gängigen Küchenherden benutzt werden. Auf Induktion, Infrarot, Gas oder Ceranfeld können Sie den Dutch (ohne Füße) auch in der heimischen Küche benutzen, auch als Bräter für den Backofen und als Brotbackform.

Etwas größer

Dutch Oven 9 L
Dutch Oven 9 L
Beschreibung
Schon deutlich größer als der 3 Liter Dutch Oven ermöglicht der 9 Liter Dutch Oven zunächst einfach größere Mengen. Er ist aber auch schon groß und tief genug, um eine kleine Kuchen- oder Puddingform in ihm unterzubringen. Aus dem leicht gewölbten Deckel wird umgedreht eine Grillplatte oder Muurikaa. Hat man einen flachen Deckel, dient dieser als Pfanne.
Deckel als Pfanne
Deckel als Pfanne

Full Size Ofen

Dutch Oven hoch 12 qt
Dutch Oven hoch 12 qt
Beschreibung

Mit fast 15 Litern Fassungsvermögen ermöglicht der 12QT nicht nur große Mengen Suppe, Chilli con Carne oder Baked Beans. Mit seiner Größe ist er ein echter "Oven", ein Backofen. Wir nutzen ihn z.B. für unsere Sauerteigbrote, die mit ca. 2 Kg schon recht groß sind:

Sauerteigbrot im Dutch Oven gebacken
Sauerteigbrot im Dutch Oven gebacken

Zum einfacheren Handling drehen wir den Topf um:

Backen im umgedrehten Dutch Oven
Backen im umgedrehten Dutch Oven

Der flache Deckel wird von uns auch gerne als Pfanne benutzt:

Deckel als Pfanne
Deckel als Pfanne

Full Size Ofen flach

Flacher Dutch Oven 12 qt
Flacher Dutch Oven 12 qt
Beschreibung

Der Camp Chef Dutch Oven hat einen Innendurchmesser von fast 40 cm, ist aber "nur" 9 cm hoch. Mit dieser flachen Geometrie ist er ideal für flache Backwaren, wir z.B. Brötchen oder Quiche, die man bequem in der Form in ihm unterbringen kann. Seine flache Form ermöglicht, mit der Glut auf dem Deckel nahe an das Gargut heran zu kommen.

Quiche im flachen Dutch
Quiche im flachen Dutch

Camp Chef Klassischer 40 cm Dutch Oven
Camp Chef Klassischer 40 cm Dutch Oven

Mit seiner großen Bodenfläche ist er perfekt zum anbraten größerer Mengen von Gemüse oder Fleisch. Abgesehen davon hat er ebenso seine 14 Liter Volumen, und kann damit 15 bis 20 Personen mit Baked Beans oder Chilli con Carne versorgen.

Africaans Potije

BBQ-Toro Africaans Potjie Gusseisen Hexenkessel 12 Liter
Africaans Potjie
Beschreibung
Eine völlig andere Form haben die Africaans Potije. Sie sehen aus wie Hexenkessel, haben hohe Füße, einen runden Boden und gehen recht in die Höhe.
africaans potije
Africaans Potje
Direkt unter ihm kann man das Feuer legen. Mit seinem wuchtigen Gewicht (20 Kg Gusseisen!) braucht er das auch, um in Fahrt zu kommen. Dann hält ihn aber nichts mehr auf, und man kann ihn neben die Feuerstelle stellen. Mit der gespeicherten Wärme gart er noch lange weiter. Seine Höhe ermöglicht auch weitere Garmethoden, wie z.B. das Dämpfen.
Momos dämpfen im Africaans Potije

Dutch Oven Set

BBQ-Toro Dutch Oven Set in Holzkiste
BBQ-Toro Dutch Oven Set in Holzkiste
Beschreibung

Das BBQ-Toro Dutch Oven Set in Holzkiste (7-Teilig) ist so eine Sache. Den Untersetzer kann man, wie bei anderen Artikeln auch, getrost vergessen. Er ist nutzlos in der Praxis. Ob es eine Grillplatte braucht, sei dahin gestellt (Pfanne ist ja dabei). So hat man aber ein kompaktes Set in einer praktischen Holzkiste, die genug Platz lässt für Salz, Pfeffer und weitere Zutaten.

Bei uns im regelmäßigen Gebrauch sind der Dutch Oven 3 Liter, die Pfanne und die Casserole. Diese tun brav ihren Dienst:

Spargel Polenta Pute Chili-Erdbeer-Chutney
Spargel Polenta Pute Chili-Erdbeer-Chutney

Milchreis mit Gewürzen
Milchreis mit Gewürzen

Äpfel mit Speck im Dutchoven
Äpfel mit Speck im Dutchoven

 

Wikinger Topf

Wikinger Topf 7,5 Liter
Wikinger Topf 7,5 Liter
Beschreibung

Der Wikinger Topf hängt am Dreibein als Suppentopf. Er kann wie ein Wok zum braten und schmoren benutzt werden. Zwiebeln für Burger werden hier drin super klasse.

Wikinger Topf auf dem Feuer
Wikinger Topf auf dem Feuer

Wir kochen darin erfolgreich unser Chili con Carne, im Originalrezept mit Kaffee und Kakao.

Muzen backen über Feuer
Muzen backen im Wikingertopf über Feuer

Pfannenknecht Ulfberth

Pfannenknecht Ulfberth
Pfannenknecht Ulfberth
Beschreibung

Die Investition in Ulfberth, einen soliden und massiven Pfannenknecht, hat sich gelohnt. Mit den ausgeschmiedeten Füßen sinkt er nicht in den Boden ein, wenn er einen schweren Topf tragen muss und steht sehr stabil.

Wenn es ans Waffeln backen geht, stellen wir ihn mitten ins reife Feuer um das Waffeleisen darauf abzulegen. Auch rot glühend ist auf ihn Verlass.

Unlfberth in der Glut beim Waffelbacken
Unlfberth in der Glut beim Waffelbacken

Es lohnt sich, mehrere, ggf. unterschiedlich hohe Pfannenknechte zu haben, je nachdem, was ansteht.

Lagerfeuer Grillrost

Lagerfeuer Grillrost
Lagerfeuer Grillrost
Beschreibung

Das Lagerfeuer Grillrost ist ein absolutes Muss und Multitool. Natürlich wird er als Grillrost verwendet.

Steaks auf dem Grillrost
Steaks auf dem Grillrost

Er kann auch als Feuertisch die Töpfe über dem Feuer tragen, in denen gekocht wird. So kann man das Feuer unter den Töpfen gut steuern.

Lagerfeuer Grillrost in Aktion
Lagerfeuer Grillrost in Aktion

Handschuhe

Schweisserhandschuhe
Schweisserhandschuhe
Beschreibung

Kein Kunststoff, kein Silikon, kein Schnick-Schnack. Schweißerhandschuhe haben sich am Lagerfeuer sehr bewährt.

Wir greifen damit sicher heiße Töpfe, glühende Pfannenknechte und brennende Holzscheite. Das dünne Futter ist genau richtig. Lieber eine Nummer größer kaufen. Dann kommt man schneller rein und raus - was man ewig muss - und die Hände sind besser belüftet.

Authentic Blade Buom

Authentic Blade Buom
Authentic Blade Buom
Beschreibung

Ein klassischer Fall von "weniger ist mehr". Die Messer von Authentic Blade haben sich auf den Lagerfeuer Kochkursen als sehr schnitthaltig und robust erwiesen. Sie lassen sich sehr scharf schleifen und halten die Schärfe im harten Küchenaltag sehr lange.

Das Buom von Authentic Blade ist meine persönliche Lieblingsform. Aber man sollte verschiedene Messerformen ausprobieren, um das für den eigenen Arbeitsstil passende Messer zu finden.

Vintage Industries Reef Pants

Vintage Industries Reef Pants
Vintage Industries Reef Pants
Beschreibung

Wie viele Löcher habe ich schon in teuren Trekking- und Freizeithosen gesehen, wieviele rote Waden im Sommer an der heißen Glut. Das richtige Beinkleid ist entscheidend, wenn man maximalen Spaß am Kochen im Camp haben will.

Die Reef Pants von Vintage Industries können was ab. 100% Baumwolle, weit genug geschnitten, schützen sie vor den Flammen ohne zu schmelzen. Sie sind auch im Sommer gut belüftet. Dank des soliden Gewebes bekommen sie nicht sofort ein Loch beim ersten Funken.

Auch nach vielen Jahren noch meine erste Wahl, wenn es ins Camp geht.

Wilde Küche

Wilde Küche
Wilde Küche, Susanne Fischer-Rizzi
Beschreibung

Das Buch von Susanne Fischer-Rizzi gehört in das Regal jedes Lagerfeuer Koches. Gegliedert nach Jahreszeiten listet sie süße und herzhafte Köstlichkeiten auf. Dabei sind die Garmethoden simpel, aber die Rezepte haben Spirit. Ich finde es auch eine Wohltat, das hier nicht Fleischberge aufgetürmt werden, sondern auch vegetarische oder vegane Gerichte gezeigt werden.

Regelmäßigauf dem Lagerfeuer Kochkurs dabei sind iher Waffel- und Oblatenrezepte:

Herzwaffeln aus dem gusseisernen Waffeleisen
Herzwaffeln aus dem gusseisernen Waffeleisen

Süße Oblaten
Süße Oblaten aus dem gusseisernen Oblateneisen

Cooking with fire

Coocking with Fire
Coocking with Fire, Paula Marcoux
Beschreibung

Die Autorin Paula Marcoux hat wirklich eingeheizt! Hier geht es wirklich nur um das Kochen im Holzfeuer. In aller Ausführlichkeit und tiefe beschreibt sie verschiedene Gartechniken und leitet Gerichte an.

Das Buch ist auf Englisch geschrieben. Wunderbar fotografiert, merkt man dem ganzen Buch Leidenschaft und pure Lust am Leben an. Ein tolles Basiswerk, auf dem man mit der eigenen Kreativität weiter aufbauen kann.

Cowboy Cooking

Cowboy Cooking
Cowboy Cooking, Ute Tietje
Beschreibung

Authentische Gerichte aus der Chuck Wagon- und Ranch Küche. An der Zutatenliste erkennt man den Einsatzort: Sind es nur vier bis sechs, war der Cowboy unterwegs und auf das angewiesen, was in seine Satteltasche passt. Frische und feinere Zutaten gab es nur auf der Ranch.

Das kleine Büchlein ist auf seinen 100 Seiten vollgestopft mit Rezepten. Heutige Dutch Oven Fans dürften hier eine kleine Fundgrube für das eigene Repertoire finden.

Lagerküche

Lagerküche Mittelalterlich kochen auf offenem Feuer, Tatjana Junker
Lagerküche Mittelalterlich kochen auf offenem Feuer, Tatjana Junker
Beschreibung

Inspiriert aus dem Mittelalter, sind die Rezepte sehr gut geeignet für LARP und Reenactment. Das Buch liefert praktische und einfache Rezepte für die Lagerküche, die auch in der Praxis des Lagerlebens realistisch umsetzbar sind.

Herrenspeis und Bauernspeis

Bauernspeis Herrenspeis
Bauernspeis Herrenspeis, Peter Lutz
Beschreibung

Herrenspeis und Bauernspeis: Krumme Krapfen, Ollapotrida und Mamonia... Rezepte aus der mittelalterlichen Burgküche

Die Teilnehmer meiner Lagerfeuer Kochkurse sind begeistert von den Geschmackskombinationen und der verblüffenden Vielfalt der mittelalterlichen Lagerküche. Einzelne Rezepte sind fester Bestandteil des Kochkurses. Z.B. die Äpfel mit Speck und Bierpfannkuchen.

Äpfel mit Speck und Bierpfannkuchen
Äpfel mit Speck und Bierpfannkuchen

Fahrenkamp: Wie man eyn teutsches Mannsbild bey Kräfften hält

Wie man ein teytsches mannsbild bey kraefften haelt
Wie man ein teytsches mannsbild bey kraefften haelt, H. Juergen Fahrenkampe
Beschreibung

Wie man eyn teutsches Mannsbild bey Kräfften hält: Mit über 150 wiederentdeckten und ausprobierten Rezepten der Küchenmeister des Mittelalters. Standardwerk der Mittelalterküche.

Sehr detailreich, auf eigener Erfahrung fußend, gibt der Autor hier einen umfassenden Einblick in die Mittelalterküche. Experimentierfreudige Camp Chefs und Mittelalter-Fans werden hier weitere zahlreiche Inspirationen finden. Sicher fordert es Kreativität in der Umsetzung. Denn Biberschwanz oder Dachs-Filets dürften kaum zu bekommen sein. Muss aber auch nicht. Denn für aktuelle Adaptionen findet man genügend Anregungen.

Frank Rosin Neue deutsche Küche

Neue deutsche Küche, Frank Rosin
Neue deutsche Küche, Frank Rosin
Beschreibung

Frank Rosin muss nicht erklärt werden. Seie Küche ist ein Quell der Inspiration, seine Leidenschaft und Hingabe an das Gute Essen legendär. Seine Bücher wollen mit dem "Großen Geist" gelesen werden. Wer das verstanden hat, macht einen Quantensprung.

Rolf Iven mit Frank Rosin
Rolf Iven mit Frank Rosin

Für mich war es eine Ehre, ihn persönlich kennen gelernt zu haben.

Die Kultur der marokkanischen Küche

Die Kultur der marokkanischen Küche
Die Kultur der marokkanischen Küche
Beschreibung

Wer dieses wunderbare Buch von 1988 noch im Antiquariat ergattern kann, sollte es tun. Schon das Buch selbst ist ein Wunderwerk mit großformatigen Fotografien und detaillierten Rezepten der marokkanischen Küche. Dieses Buch hat mich animiert, meine Studienreise nach Marokko zu buchen und die authentische marokkanische Küchenvielfalt zu studieren.

Rolf Iven in Marokko
Rolf Iven in Marokko

Simple. Das Kochbuch.

Simple Ottolenghi
Simple Ottolenghi
Beschreibung

Ich habe überhaupt keine Ahnung vom Spiel. Grüner Pakt, Orsimer, Himmelsrand? Keinen Dunst. Aber das Buch empfehle ich gerne 🙂

Besonders begeistert hat mich die "Sturmmantel-Würze" und die "Schneebeeren-Crostata". Klar, die Süßkringel sind Kult. Sowieso.

Heute koch ich morgen brat ich

Heute koch ich morgen brat ich Märchenhafte Rezepte Stevan Paul
Heute koch ich morgen brat ich
Beschreibung

Heute koch ich morgen brat ich: Märchenhafte Rezepte von Stevan Paul

Steven Paul lässt seinen Gaumen an den Märchen der Gebrüder Grimm entlag flanieren. Von der Einfachhei von Aschenputtel bis zum feinen Haar von Rapunzel fliegt die olfaktorische Vorstellungskraft des Autors. Feinheit, Wohlklang und Fantasie ergießen sich in ein Buch, das sensationeller nicht fotografiert und gestaltet sein könnte!

Übersichtliche, aber pfiffige Zutatenlisten kombinieren Makrele mit Apfe und Pfifferlingen oder Forelle mit Orangenschaum und Capellini. Bei mir lag das Buch lange auf den Nachttisch, um genüsslich verzückt ins Träumen zu entschlummern.

KrautKopf Vegetarisch kochen und genießen

KrautKopf Vegetarisch kochen und genießen
KrautKopf Vegetarisch kochen und genießen
Beschreibung
Ebenfalls ein Buch, das mich als Buch schon begeistert! Kreative Ideen, wunderbar gestaltet und fotografiert. Für mich als Neuling der veganen Küche verblüffende Rezepte, die mich Fleisch keineswegs vermissen lassen. Entlang der Jahreszeiten entwickeln sich die Gerichte und ihre Geschichte. Mal lang, mal kurz die Zutatenliste. Insgesamt regt es die Fantasie an und ermutigt, sich mit neuen Kombinationen oder weniger bekannten Lebensmitteln zu beschäftigen. Und, wie gesagt, wunderbar gestaltet!

Elder Scrolls Das offizielle Kochbuch

Elder Scrolls Das offizielle Kochbuch
Elder Scrolls Das offizielle Kochbuch
Beschreibung

Die 120 einfachen Rezepte des Bestsellerautors werden in weniger als 30 Minuten oder mit maximal zehn Zutaten absolut unkompliziert gemacht. Der Camp Chef findet hier inspirierende Ideen aus der orientalischen Küche, mit denen er selber weiter experimentieren kann. Geschmacklich eine eigene Welt, die in der Lagerfeuer Szene schnell Freunde gewinnen dürfte.

Für meine eigene Arbeit war und ist es ein wertvolles Buch.

Brot backen

Unsere Mehle und Backzutaten kaufen wir bei der Horbacher Mühle in unserer Nähe: https://www.horbacher-muehle.de/

Brotbackbuch Nr. 1: Grundlagen und Rezepte für ursprüngliches Brot

Brotbackbuch Nr. 1, Lutz Geißler
Brotbackbuch Nr. 1, Lutz Geißler
Beschreibung

Für mich die klare Empfehlung für alle, die es genauer wissen wollen. Wer mit dem Brot backen beginnt, findet hier gelingsichere Einsteigerrezepte, die Spaß auf mehr machen. Diesen Spaß auf mehr findet man auf den Seiten weiter hinten im Buch: Ausgiebig wird der Sauerteig behandelt und erprobte wie vielfältige Rezepteausführlich dargestellt.

Das Buch entlässt einen mit profunder Erfahrung und fachlichem Wissen.

Backen von der Steinzeit bis ins Mittelalter

Backen von der Steinzeit bis ins Mittelalter
Backen von der Steinzeit bis ins Mittelalter